Das „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ findet dieses Jahr vom 23.- 24. März 2021 als digitale Veranstaltung statt.
Unter dem Leitmotiv “Neue Dimensionen“ diskutieren im Forum Vertreter von Wissenschaft, Institutionen und Forschung über das Potential und die Zukunft der Fernerkundung in Deutschland.
Die Fachsession D.1 mit dem Titel: “Copernicus – Neue Perspektiven zur Raum- und Umweltbeobachtung auf kommunaler Ebene“ am 24.03.2021 um 11:00 Uhr beleuchtet die Nutzungspotenziale und Herausforderungen der Erdbeobachtung und die darauf basierenden Geoinformationsdienste für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.
Paul Kotzerke, Abteilungsleiter SAR Data Production bei der GAF AG, wird dazu „Einsatzmöglichkeiten von Land Monitoring Applications in urbanen und ländlichen Räumen“ mit Bezug auf die Detektion und Analyse von Bodenbewegungen vorstellen.
Weitere potenzielle Anwendungen liegen in der Rohstofferkundung, der Rekultivierung von ehemaligen Tagebauen und dem Monitoring von Kavernenspeichern.
Zu diesem Thema wird Dr. Bernd Schulte, Projektleiter für geologische Kartierungsprojekte und Explorationen, referieren.
Sein Vortrag „Fernerkundung, geologische Kartierung und Bergbauüberwachung im Bereich der Rohstoffindustrie: Erfahrungen und Erwartungen“ findet am 24.03. um 14:30 Uhr in der Session F.3 - Energie und Rohstoffe statt.
(https://www.d-copernicus.de/infothek/veranstaltungen/nationales-forum-2021/)
